Modellierung akustischer Wellenresonatoren und -filter mit künstlichen neuronalen Netzen (ANNs)

Beschreibung:

Diese Arbeit untersucht den Einsatz künstlicher neuronaler Netze (KNN) als Surrogatmodelle zur Simulation und zum Design von Hoch-Q piezoelektrischen akustischen Wellenresonatoren und -filtern. Traditionelle Modellierungsmethoden wie Finite-Elemente-Verfahren oder analytische Ansätze können rechenintensiv oder im Anwendungsbereich eingeschränkt sein. KNN bieten eine datengetriebene Alternative, die komplexe elektroakustische Verhaltensweisen aus Simulations- oder experimentellen Daten erlernen können und dadurch schnelle und präzise Vorhersagen ermöglichen. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Validierung von KNN-basierten Modellen, die Aufgaben im RF- und Mikrowellendesign unterstützen können, insbesondere im Kontext hochleistungsfähiger akustischer Komponenten.


Ziele der Arbeit:

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirksamkeit künstlicher neuronaler Netze bei der Modellierung des Verhaltens von akustischen Wellenresonatoren und -filtern zu untersuchen und zu demonstrieren. Abhängig von persönlichen Interessen, Vorkenntnissen und den ECTS-Anforderungen des Studiengangs wird die Aufgabe individuell angepasst.


Forschungsfragen (mögliche Fragestellungen):

  • Wie genau können KNN das elektroakustische Verhalten von Hoch-Q piezoelektrischen Resonatoren und Filtern modellieren?
  • Welche Vorteile und Grenzen hat die KNN-basierte Modellierung im Vergleich zu traditionellen numerischen oder analytischen Methoden?
  • Wie können KNN-Modelle in RF-/Mikrowellendesignprozesse integriert werden?
  • Welche Arten neuronaler Netzwerkarchitekturen eignen sich am besten zur Modellierung akustischer Wellenbauelemente?
  • Wie beeinflussen Qualität und Quantität der Trainingsdaten die Modellleistung?

Themen:

Die Arbeit kann unter anderem folgende Komponenten beinhalten:

  • Erstellung eines Datensatzes aus Simulationen oder Messungen von akustischen Wellenbauelementen
  • Entwurf und Training von neuronalen Netzwerkarchitekturen zur Nachbildung des Geräteverhaltens
  • Validierung der Modellgenauigkeit und Generalisierungsfähigkeit
  • Vergleich der KNN-Leistung mit konventionellen Modellierungsmethoden
  • Untersuchung der Integration von KNN-Modellen in Design-Workflows für RF-/Mikrowellensysteme

Vorausgesetzte Kenntnisse (mitzubringen):

  • Grundkenntnisse in Elektronik und Schaltungsentwicklung
  • Interesse an Hochfrequenztechnik, Medizintechnik und analogem Schaltungsdesign
  • Bereitschaft, sich in moderne Tools wie ADS einzuarbeiten

Von Vorteil (aber nicht zwingend erforderlich):

Erste Erfahrungen im RF-Design