Die Veröffentlichung untersucht die Einschränkungen von FMCW-Radarsensoren in städtischen Umgebungen, mit einem Schwerpunkt auf ihrer Fähigkeit, zwischen dicht beieinander liegenden Objekten zu erkennen und zu unterscheiden.
Die Veröffentlichung „D2D Sub-THz Industrial Radio System for 6G: Use Case Definition, RF Transceiver Requirements Analysis, and Feasibility Considerations“ wurde für die Konferenz "European Wireless 2024" angenommen.
Die Lehrstühle für Technische Elektronik (LTE) und Elektrische Smart City Systeme (ESCS) wurden zum 1. September 2024 fusioniert zum Lehrstuhl für Intelligente Technische Elektronik und Systeme (LITES) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Norman Franchi.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere jüngste Arbeit "Coordinated Multipoint JCAS in 6G Mobile Networks" in IEEE ACCESS veröffentlicht wurde.
Joint Communications and Sensing (JCAS) wird als eine Schlüsseltechnologie der 6G-Kommunikation angesehen.
Auf dem IEEE International Microwave Symposium (IMS2024) in Washington, DC, USA, einer der bedeutendsten Konferenzen weltweit im Bereich der Hochfrequenz- und Funktechnik, wurden unsere Doktorand*innen mit zwei internationalen Preisen geehrt.
Mit der Frage „Wie werden wir in Zukunft kommunizieren?“ betrachtete Prof. Franchi vom Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme (ESCS) bei den Universitätstagen in einen möglichen Beitrag der Elektrotechnik zum Thema „Visionen der Vernetzung“.