Index

Faszinierende Einblicke ins XR Lab Auch in diesem Jahr war die Lange Nacht der Wissenschaften ein echtes Highlight – besonders bei uns im XR Lab! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher tauchten in unsere immersive Welt ein und konnten hautnah erleben, wie Extended Reality Forschung und Lehre am L...

Super-paramagnetische Eisen-Oxid Nanopartikel (SPIONs) sind aktueller Gegenstand der Forschung, insbesondere für den Einsatz in medizinischen Anwedungen, aber auch im Kontext der molekularen Kommunikation. Die Detektion dieser Nanopartikel in fluidischen Netzwerken (Schlauchsysteme) ist eine gängige Anforderung, um die Verteilung der Partikel im Netzwerk analysieren zu können. In der Vergangenheit wurden u.a. induktive und kapazitive Sensorik entwickelt und deren Eignung für SPION-Detektion evaluiert. In dieser Arbeit sollen Sensoren nach einem resistiven Wirkprinzip entwickelt werden, um die Nanopartikelkonzentration zu messen und soweit möglich örtlich aufzulösen.

Super-paramagnetische Eisen-Oxid Nanopartikel (SPIONs) sind aktueller Gegenstand der Forschung, insbesondere für den Einsatz in medizinischen Anwedungen, aber auch im Kontext der molekularen Kommunikation. Die Detektion dieser Nanopartikel in fluidischen Netzwerken (Schlauchsysteme) ist eine gängige Anforderung, um die Verteilung der Partikel im Netzwerk analysieren zu können. In der Vergangenheit wurden u.a. induktive und kapazitive Sensorik entwickelt und deren Eignung für SPION-Detektion evaluiert. In dieser Arbeit sollen Sensoren nach einem resistiven Wirkprinzip entwickelt werden, um die Nanopartikelkonzentration zu messen und soweit möglich örtlich aufzulösen.

ARGUS-Award Auszeichnungen für LITES-Studierende Am vergangenen Mittwoch, den 05.11.2025 fand der HENSOLDT Professorentag 2025 statt, bei dem der diesjährige ARGUS-Award für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten vergeben wurde. Der Lehrstuhl LITES war bei dieser Veranstaltung mit insgesamt...

Buntes Treiben Wie in jedem zweiten Jahr herrscht bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der FAU ein buntes Treiben. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit verschiedenen anderen Akteuren des Departments Elektrotechnik einem interessierten Publikum aller Altersstufen Einblick hinter die...

JCAS-Systeme (Joint Communications and Sensing) verbinden Kommunikation und Radar. Um die Basisbandsignale mittels Mischern auf höhere Frequenzen umzusetzen, müssen diese mit einem Lokaloszillatorsignal (LO-Signal) gespeist werden. Da bei Systemen mit Array-Antennen der Strahl elektronisch geschwenkt wird, muss die Phase des LO-Signals kohärent an allen Mischern anliegen. Hierfür soll eine Platine entwickelt und verifiziert werden.

Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zu einer klimaneutralen Zukunft in Deutschland. Unter ihnen spielt die Photovoltaik eine zentrale Rolle. Ihre wetterabhängige und damit schwankende Stromerzeugung stellt jedoch das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Um diese Schwankungen – etwa Spannungssp...

Am 11.09.2025 schloss Samira Faghih-Naini ihre Promotionsprüfung mit dem Thema „Entwurf und Charakterisierung eines Joint Communication and Sensing-Systems im Millimeterwellen-Bereich basierend auf dem Direktsequenz-Spreizspektrum-Verfahren“ erfolgreich ab. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin a...

Wir bauen einen durchgängigen RFIC-Flow (Schaltung → Layout → EM → Co-Sim) sowohl mit Open-Source-Tools als auch in kommerziellen Umgebungen auf und korrelieren die Ergebnisse. Die Arbeit umfasst IC-Design (Schaltplan, Layout, Verifikation) in Cadence/ADS sowie Ansys HFSS/CST und mit Open-Source-Tools (Qucs-S/Ngspice/Xyce, KLayout/gdsfactory, openEMS, scikit-rf).

Wir bauen einen durchgängigen RFIC-Flow (Schaltung → Layout → EM → Co-Sim) sowohl mit Open-Source-Tools als auch in kommerziellen Umgebungen auf und korrelieren die Ergebnisse. Die Arbeit umfasst IC-Design (Schaltplan, Layout, Verifikation) in Cadence/ADS sowie Ansys HFSS/CST und mit Open-Source-Tools (Qucs-S/Ngspice/Xyce, KLayout/gdsfactory, openEMS, scikit-rf).